
Frühstückstreff besucht das Keltenmuseum Hochdorf/Ems








Das Keltenmuseum zeigt viele Ausgrabungsfunde und die eindrucksvoll rekonstruierte Grabkammer des Fürstengrabhügels von Hochdorf. Der Fürstenwagen und andere Grabbeigaben wurden durch experimentelle Archäologie rekonstruiert. Bei diesem Verfahren wird ausschließlich mit Materialien, Werkzeugen, handwerklichen Techniken und bekannten Hilfsmitteln der Kelten gearbeitet. Noch erhaltene Schmuckstücke, Kupferteller, Bronzeschalen, Rüstungen und Waffen geben Aufschluss darüber, mit welchen Werkzeugen sie vermutlich geschmiedet und verziert wurden. Anhand dieser Erkenntnisse wird beispielsweise ein Punzierstempel rekonstruiert, der dann wiederum zur exakten Rekonstruktion des betreffenden Schmuckelements angewendet werden kann.